![]() |
Werdstrasse 128 - 8003 Zürich T: ++41/79/220 09 84 - F: ++41/44/240 22 02 email: info@photogarage.ch - www.photogarage.ch Do/Fr 16 – 20, Sa 15-18 - oder auf Anfrage |
|
|
|
Nächste AusstellungenDas Experiment ist wahrscheinlich beendet. Das Areal wird abgerissen und überbaut! Für den letzten Blick: hier!
|
|
|
|
Frühere Ausstellungen |
|
Andrea JaegerOnce upon a timeOnce upon a time... |
11. bis 20. Oktober 2013 | |
Werner GadligerIm Atelier und unterwegs: Künstlerporträts
|
29. August bis 8. Sepember 2013 |
|
Felix Streuli CasuttMeisterwerkeIn seiner neuen Arbeit interpretiert der Fotokünstler Felix Streuli Casutt grosse Werke der Kunstgeschichte. Er unterzieht die Originale durch das genaue Kopieren der Körperpositionen mit hölzernen Gliederpuppen einer rigorosen Reduktion. Nur die Positionen der Figuren sind einigermassen identisch - Kleidung, Gegenstände, Architektur, Landschaft, aber auch Körperdetails und Gesichtsausdrücke fehlen. Und dennoch erkennt der Betrachter die Vorlage auf den ersten Blick und mehr noch - überträgt sich die Spannung und Energie unmittelbar auch auf die grossformatigen und mit akkurater Lichtführung gestalteten Aufnahmen. "Meine Arbeiten sind Interpretationen", so der Fotokünstler. "Die Bilder sind eigentliche Coverversionen der Originale und erlauben eine andere Betrachtung auf ein bekanntes Motiv. Alle Vorlagen haben für mich ein Geheimnis - inhaltlich, kompositorisch oder formal. Es geht mir um diese Magie, die den Dingen inne wohnt - und um die Magie, die durch die lustvolle und spielerische Arbeit daran entsteht." |
5. April bis 5. Mai 2013 | |
Sylvan MüllerDas kulinarische Erbe der Alpen
Drei Jahre bereist der Luzerner den europäischen Alpenraum. Er lichtet grossartige, kulinarische Produkte in einer fast enzyklopädischen Bestandesaufnahme ab und porträtiert die Menschen, die dahinter stehen. Im Buch "Das kulinarische Erbe der Alpen" erscheinen erstmals Bilder aus seiner Recherche. Das Buch wird von der Presse hochgelobt und die erste Auflage ist innert kürzester Zeit ausverkauft. |
15. - 28. März 2013 | |
Zoe TempestTake my CrownZoe Tempests Fotoserie “Take my Crown” entstand von 2009 bis 2011. Die Fotografin inszenierte ihre Modelle in einem matt ausgeleuchteten Raum mit unscharfen Grenzen und nur angedeutetem Boden. [...] Die ausgewählte Farbpalette und die Lichtführung lenken das Augenmerk auch auf die sinnliche Beschaffenheit des Raums, auf die Oberflächen der Stoffe, der Federn und der Haut. Entstanden ist so eine Serie, die einen zart schwebenden, märchenhaft gleichnishaften Charakter hat. Sie bringt die Gedanken zum Fliegen. (Nadine Olonetzky) |
23.11.- 1.12.2012 | |
Anna Halm SchudelAnnas Blumen
|
19.10 - 10.11.2012 | |
Stephan Schacher
|
6.10. - 14.10.12 |
|
Christian Riis Ruggaber - SW/RGB |
29.8. - 25.9. | |
SW/RGB ist ein prototypischer, laborartiger Werkzyklus von Christian Riis Ruggaber. Die Arbeiten orientieren sich analog seiner photographischen Werke zu Contemplatio – the Act of Noting and Recording an den profanen Grundlagen der Photographie. In der neuen Werkreihe SW/RGB untersucht Christian die Farbigkeit der Photographie und erarbeitet prototypische Bilder, um die Einflüsse wie aber auch die Konsequenzen der Farbe auf das Bild, im Speziellen den Kontrast des Schwarz/Weissen gegenüber der Farbe, zu untersuchen. Dabei orientiert sich Christian Riis Ruggaber am Profanen, am Einfachen, um dadurch die prototypische Anlage der Werke präzise herauszuschälen und stringent und konsequent offen zu legen. | ||
POWERBOOK - Luca Zanier
|
15. Juni bis 10. Juli 2012 | |
Luca Zanier wirft in seinem Fotoband "Powerbook" einen Blick hinter das alltäglich Selbstverständliche: Er öffnet die Tore zu verborgenen, oft hochgradig gegen Unfälle und Terrorismus gesicherten Universen, zu denen nur wenige Zugang haben. Fremde Welten, die eine kalte Logik ausstrahlen, Kathedralen der Moderne, Tempel einer energiefressenden Gesellschaft. | ||
Stephan Schacher
|
||
Nach New York ist nun Zürich an der Reihe. Im eigens dazu eingerichteten Fotostudio in der Photogarage wird Stephan Schacher im Mai das zweite Projekt zu seiner Reihe «31 Days, 31 Ways, 31 Minds» realisieren. An 31 aufeinanderfolgenden Tagen werden 31 Personen aus Zürich porträtiert und die Bilder mit ihren Statements zu dieser universellen Frage verbunden.
|
1. -31. Mai 2012 | |
Christian Grund - CARSCANS |
||
Mit der Gegenüberstellung von ländlichen Schiessständen und deformierten Projektilen in Grossaufnahme spielt der Zürcher Photograf Patrik Fuchs einladend mit einem nahe liegenden Zusammenhang. Es ist der Ort des Geschehens, welcher die beiden Motive verbindet: Der Schiessstand als Ort skulpturaler Schöpfung - der Schuss und sein Ziel als landschaftsprägende Absicht. Dennoch bleiben die beiden Arbeiten eigenständig; formale Zeugnisse zweier unterschiedlicher Beobachtungen.
|
25.11 - 1.12.2011 | |
Patrik Fuchs - 300 m |
||
Mit der Gegenüberstellung von ländlichen Schiessständen und deformierten Projektilen in Grossaufnahme spielt der Zürcher Photograf Patrik Fuchs einladend mit einem nahe liegenden Zusammenhang. Es ist der Ort des Geschehens, welcher die beiden Motive verbindet: Der Schiessstand als Ort skulpturaler Schöpfung - der Schuss und sein Ziel als landschaftsprägende Absicht. Dennoch bleiben die beiden Arbeiten eigenständig; formale Zeugnisse zweier unterschiedlicher Beobachtungen.
|
29.9. - 10.11.2011 | |
Stephan Schacher
|
||
Für sein Projekt «31Days, 31Ways, 31Minds» fotografierte Stephan Schacher mit einer Grossbildkamera an 31 aufeinanderfolgenden Tagen 31 verschiedene Personen. Die Serie zeigt Porträtaufnahmen aufstrebender, inspirierender und einflussreicher Künstler, Musiker, Designer und Intellektueller aus New York. Die Aufnahmen kombiniert Schacher mit den persönlichen Antworten der Porträtierten auf die immergleiche Frage: „Was würdest du tun, um die Welt in 31 Tagen zu verändern?“
|
26.8. - 24.9.2011 | |
Denis Jutzeler - Jardin idéal
|
||
Seit über 10 Jahren untersucht Denis Jutzeler fotografisch die wilde und vergessene Natur in der Umgebung von Genf. Wie der Busch sich ändert kehrt auch er jedes Jahr verändert dorthin zurück und findet neue Einblicke in diese organisch verästelte, ineinanderwuchernde Welt. Jardin idéal hält seinen intimen Dialog mit dem natürlichen Chaos in grossformatigen, suggestiven Fotografien fest.
|
25.3. - 30.4.2011 | |
Stefan Walter - Weissblendung
|
||
Weissblendung benennt ein Wetterphänomen, bei welchem die Konturen der Umgebung in Nebel und Schnee verschwinden. Die poetisch ruhige Foto-Arbeit Walters thematisiert den Typus der Bergfotografie und die Frage des gerade noch Abbildbaren. |
11.12.2010 - 9.1.2011 | |
Ferit Kuyas - Yin & Yang |
||
Photogarage präsentiert unter dem Titel „Yin und Yang“ zwei unveröffentlichte und stark gegensätzliche Arbeiten des Berufsfotografen und Fotokünstlers Ferit Kuyas (1955). Die beiden Arbeiten, „Shadows of the Future“ (1998) und „Visual Diary“ (1993), erlauben einen Blick in die Seele und den Werdegang des in Wädenswil lebenden Bildermachers. |
10.9. - 6.11.2010 | |
Gastspiele | ||
Photowash
|
7. bis 9. Juni | |
Kopf oder Zahl - ein Kunstprojekt von Hillary Huang |
14.11. - 26.11.2010 | |
Das Spiel, welches wir in der Kindheit leidenschaftlich spielten, ist Ausgangspunkt für eine vielschichtige Arbeit darüber, wie zwei Seiten derselben Medaille, wie das Unmögliche, zusammenkommt. Hauptakteure sind PassantInnen am Bellevue in Zürich, die aufgerufen wurden, ihre Münzen zu spenden. Das Projekt zeigt Malerei, Fotografie und eine Videoinstallation. |
||